Slow Taste & Travel Alpe-Adria

Dauer

1.1.2025 bis 1.3.2027

Finanzieller Beitrag

€ 552.824,85

EFRE Mittel

€ 425.068,66

Das Projekt Slow Taste & Travel Alpe-Adria mit der Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee, Promoturismo Friuli Venezia Giulia, Unione Regionale Economica Slovena und der LAG Karst verschreibt sich sowohl der Stärkung und Erleichterung der Zusammenarbeit von regionalen Markenproduzenten aus der Region Friaul Julisch Venezien als auch den Regionen Klagenfurt und Mittelkärnten als auch der Schaffung von neuen grenzüberschreitenden Tourismusprodukten.

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entdeckung von kulinarischen Besonderheiten im Alpe-Adria Raum des Projektgebietes. Die Vielfalt vom Karstgebiet an der Adria über die Weingebiete Friauls bis zu den alpinen Regionen bilden die Basis für ein einzigartiges Produkt für kulinarische Reisen im Herzen von Europa.

 

Die Bedeutung dieses Projekts liegt vor allem in der Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel.

Es zielt auf die Förderung lokaler, zum Teil alter und geschützter Obst- und Gemüsesorten sowie Tierrassen ab und befasst sich erstmals mit der Frage des grenzüberschreitenden Vertriebs.

Die Kompetenzen der Projekpartner tragen maßgeblich dazu bei, dass ein hoher Impakt auch in der touristischen Organisation von Erlebnissen, die inhaltliche Weitergabe der Bedeutung von wertvollen Lebensmitteln und deren Produktion für die Beibehaltung der Biodiversität gegeben ist.

Die wichtigsten Herausforderungen beziehen sich auf fünf Bereiche

1

Grenzüberschreitende Unterstützung für Kleinerzeuger: Erleichterung der Sichtbarkeit der Produkte und Dienstleistungen von Kleinerzeugern durch organisierte Zusammenarbeit zwischen den Regionen.

2

Digitalisierung und Warenmanagement: Definition und Sicherstellung digitalisierter Prozesse für das Warenmanagement, organisiert über eine Online-Plattform.

3

Grenzüberschreitender Warenverkehr: Bewältigung der rechtlichen und steuerlichen Komplexität des grenzüberschreitenden Vertriebs von Waren.

4

Barrierefreie Tourismuserlebnisse: Schaffung von teilweise barrierefreien Tourismuserlebnissen durch Zusammenarbeit zwischen Gastgewerbe, Herstellern und Geschäftspartnern.

5

Digitalisierung von touristischen Erlebnissen: Umsetzung einer intuitiven Digitalisierung und Online-Buchung von touristischen Erlebnissen und Reisepaketen.

Die Chancen liegen in der Schaffung eines einzigartigen Reiseerlebnisses, das nachhaltigen und hochwertigen Lebensmittelkonsum mit nachhaltiger Mobilität und Unterkunft verbindet.

Das Projekt macht Slow Food-zertifizierte Erzeuger erstmals grenzüberschreitend sichtbar und zugänglich und trägt damit wesentlich zur Steigerung des Bewusstseins für Slow Food in der Alpen-Adria-Region bei.

Das Projekt strebt eine Verbesserung der digitalen Konnektivität zwischen den teilnehmenden Gebieten an, vor allem in der Unterstützung kleinstrukturierter Betriebe. Es geht dabei um einen einfachen und transparenten Zugang zu Informationen im Bereich von Slow Food, Slow Food Travel aber auch weiterer nachhaltiger Produkte und Produzenten sowie der neu geschaffenen nachhaltigen grenzüberschreitenden Reiseerlebnisse.

Neue Lösungen, die dabei zum Einsatz kommen

1

Das Projekt strebt eine Standardisierung von Digitalisierungsprozessen durch das open Source basierte schema.org und eine Integration in dataCycle, eine offene Datenplattform, die sich schema.org bedient, an.

2

Um Abläufe zu erleichtern, aber vor allem Kunden beidseitig der Staatsgrenze unkompliziert und 24/7 informieren zu können, ist der Einbau von KIbasierten Chats, um Informationen zu Lebensmitteln, Produzenten, Produktionsprozessen, touristischen Erlebnissen und Reiseleistungen an Konsumenten weiterzugeben.

3

Um Gäste und Einheimische smart abzuholen, ist die App-basierte Integration von touristischen Angeboten und Verknüpfung von Reiseleistungen sowie die online Buchbarkeit dieser vorgesehen.

Bestehende digitale Lösungen, die im Projekt zum Einsatz kommen:

Die Nutzung von feratel zur Darstellung und Abwicklung von online buchbaren Reiseerlebnissen ist essenziell.

1

Förderung der biologischen Vielfalt: Stärkung und Aufwertung der biologischen Vielfalt mit Schwerpunkt auf alten Obst- und Gemüsesorten sowie Tierrassen, wobei deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung im grenzüberschreitenden Raum hervorgehoben wird.

2

Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr: Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Integration des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs in die Schaffung von grenzüberschreitenden Erfahrungen und Produkten.

3

Optimierung des Güterverkehrs: Verringerung der CO2-Emissionen durch Rationalisierung und Konsolidierung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs.

4

Erleichterter Zugang zu Informationen: Bereitstellung von zugänglichen Informationen für Bürger im Projektgebiet über Produkte, Produktionsprozesse und Reiseerlebnisse.

5

Verbesserung der digitalen Fähigkeiten: Verbesserung der digitalen Kenntnisse und Prozesse von Kleinunternehmen im Projektgebiet.