Ob und wie schnell man in Klagenfurts City einen Parkplatz findet, hängt oft von Uhrzeit und Wochentag ab. Ist es sonntags ruhig und das Parkplatzangebot groß, kann ein typischer Werktags-Montag die Verfügbarkeit von Parkplätzen eher überschaubar wirken lassen. Auch wenn es sage und schreibe 3.800 Stellplätze sind, die innerhalb und entlang des Rings zur Verfügung stehen.
Grundsätzliches zum Parken in der Innenstadt
Um Ärger über einen eventuellen Strafzettel zu vermeiden, starten wir mit den Basics. In Klagenfurts Innenstadt (diese wird durch die angrenzenden „Ringe“ markiert: St. Veiter Ring, Völkermarkter Ring und Viktringer Ring) gibt es flächendeckend eine gebührenpflichtige Parkzone, die man an den Straßenverkehrszeichen erkennt. Entdeckt man also diese, befindet man sich in der Kurzparkzone und muss ein Parkticket kaufen.
Der Tarif beträgt für die 1. Stunde € 0,90, dann € 0,90 für dreißig Minuten, die maximale Parkdauer beträgt drei Stunden.
Gebührenpflichtig sind die Parkplätze von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. Am Samstag von 8 bis 12 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist das Parken im gesamten Stadtgebiet gratis.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, für 15 Minuten gratis zu parken – dafür muss allerdings die minutengenaue Ankunftszeit sichtbar hinterlegt werden.

Facts zum Parken in der Innenstadt
- Eine gebührenpflichtige Zone
- Es gibt nur einen Tarif: Die 1. Stunde kostet € 0,90, dann € 0,90 für 30 Minuten Parken.
- Die gebührenpflichtige Parkzeit ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist keine Parkgebühr zu entrichten.
- 15 Minuten Gratisparken gilt für alle, die ihre minutengenaue Ankunftszeit notieren und den Parkplatz innerhalb dieser Zeit wieder verlassen. Achtung: Datum und Ankunftszeit sichtbar hinter der Scheibe platzieren.
- Seit 1. Januar 2025 entfällt die Gebührenbefreiung für reine Elektroautos und Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Die Kurzparkzonengebühr bzw. Parkgebühr muss dann auch für Elektroautos entrichtet werden. Dies gilt auch für die Zeit des Ladevorganges in E-Ladestationen!
Länger & günstiger parken in den grünen Parkstraßen
Etwas weiter außerhalb der City – in der „grünen Zone“ – kann man in bestimmten Straßen länger und günstiger parken: Hat man also einen längeren Tag in der Stadt geplant und möchte sich keine Sorgen um Strafzettel, Abschleppen & Co. machen, zahlt es sich auf jeden Fall aus, hier nach einem freien Plätzchen Ausschau zu halten – und das besser früh als spät, denn viele Arbeitende nutzen diese Möglichkeit, um den ganzen Tag ihr Auto hier abzustellen und dann zu Fuß weiter in die Stadt zu gehen.
In bestimmten Straßenzügen am Rand der gebührenpflichtigen Kurzparkzone sind mit Verkehrsschildern und grünen Bodenmarkierungen, Parkstraßen gekennzeichnet, wo Sie länger parken können. Hier kann man um € 7,- den ganzen Tag parken:
- Deutenhofenstraße
- Jahnstraße
- Kraßniggstraße
- Gabelsbergerstraße
- Lastenstraße
- August-Jaksch-Straße
- Südbahngürtel
Auch hier gilt das 15-minütige Gratisparken mit Hinterlegung der genauen Ankunftszeit!

Park & Ride
Sie sind auf der Suche nach einer längeren Parkmöglichkeit oder sie benötigen täglich einen Parkplatz? Dafür gibt es gebührenpflichtige Park & Ride Parkplätze in Klagenfurt.
- Parkplatz: Fernheizkraftwerk / Kraßniggstraße
- Parkplatz: Siriusstraße
- Parkplatz: Schlachthofstraße
- Park & Ride: Parkplatz West, gegenüber vom Minimundus
Änderungen per 1. Jänner 2025
Die Parkplätze Fernheizwerk, Schlachthof und Sirus sind seit 1. Jänner 2025 noch einfacher zu nutzen: Es gibt keine Schranken mehr und die Parkplatzverwaltung erfolgt durch Kameras mit automatischer Nummernschilderkennung. Die Parkdauer wird automatisch über die Ein- und Ausfahrtzeit ermittelt. Die Bezahlung des Parkvorgangs wird entweder über den Bezahlautomaten vor Ort oder über die Bezahlplattform EasyPark abgewickelt – jenes System, das auch von der Stadt für die Kurzparkzonen genutzt wird.
Neuerungen beim Ticketkauf
Bis zur geplanten Umstellung der Automaten und Schrankenanlage (voraussichtlich Mitte Dezember 2024) ist das Aufladen von bestehenden Dauerparktickets NICHT möglich. Nach erfolgter Umstellung können die Tages- sowie auch die Dauerparktickets (bisher nur mit der STW-Kundenkarte zu kaufen) über den neuen Automaten oder die EasyPark-App erworben werden. WICHTIG: Wer derzeit ein Dauerparkticket besitzt, das über den 31. Dezember 2024 hinaus gültig ist, wird gebeten, sein KFZ-Kennzeichen an parkplatz@k-m-g.at zu senden, damit das Ticket im neuen System registriert werden kann.
Preisanpassung
Im Zug der Umstellung per 1. Jänner 2025 werden auch die Preise für die Monatstickets angepasst: Das Parkticket Monatskarte Fernheizwerk kostet dann € 60 (statt bisher € 55), Parkticket Monatskarte Sirius € 55 (statt bisher € 50) und das Parkticket Monatskarte Schlachthof € 50 (statt bisher € 45).
Weitere Details zum Dauerparken in Klagenfurt hier.
Auswärts parken und zu Fuß in die Stadt gehen
Wer sich die Parkgebühren in den blauen und grünen Zonen komplett sparen möchte, der kann noch ein Stückchen weiter außerhalb auf Parkplatzsuche gehen.
In Richtung St. Veiter Straße bietet ein Teil der Morogasse (eine Straße weiter nach der Kraßnigstraße) die Möglichkeit, einen Gratis-Parkplatz zu ergattern und die City in fünf bis zehn Minuten Fußmarsch zu erreichen. Auch in der Villacher Straße (Richtung Wörthersee) und teilweise rund um den Südbahngürtel lassen sich solche Parkplätze finden.
Aber Achtung: Auch wenn keine Parkgebühren zu bezahlen sind, kann es sich trotzdem um eine Kurzparkzone handeln und die Ankunftszeit muss hinterlegt werden – also unbedingt doppelt und dreifach die Beschilderungen checken.

Bezahlen der Parkgebühren
Innerhalb und außerhalb des Ringes finden sich 123 Parkscheinautomaten, die schnell zu erreichen und nicht zu übersehen sind. Auch auf dem Weg zum Parkscheinautomaten sollte die Ankunftszeit hinterlegt werden, um Missverständnisse zu vermeiden!
Bezahlen kann man entweder mit Münzen, mit der NFC-Funktion auf der Bankomatkarte oder mit einer Handy-App von EasyPark.
Bewohner, Unternehmer und Dienstnehmer können um eine dauerhafte Parkgenehmigung ansuchen. Die Kosten belaufen sich auf € 150,- pro Jahr pauschale Kurzparkzonengebühr.
Weitere Infos zum Dauerparken und Formulare unter: www.klagenfurt.at/parken#c1088

Parkgaragen in Klagenfurt
In Klagenfurt gibt es Tiefgaragen (und ein Parkhochhaus) mit über 1.900 Stellplätzen. Die Preise – vor allem in unmittelbarer Zentrumsnähe – variieren stark. Es lohnt sich also, vor dem Autoabstellen die Preise der Garagen zu vergleichen. Durchschnittlich zahlt man für’s Parken in den Klagenfurter Garagen zwischen zwei und € 4,- pro Stunde, manchmal beziehen sich die Preise auf nur 45 Minuten Parkzeit. Tageskarten gibt es zwischen € 20,- und € 50,-.
Zentrale Parkgaragen:
- Lindwurmtiefgarage
- Heiligengeistplatz
- Theatergarage
- Vitaneum-Garage
- Domgarage
Ein Stückchen weiter stadtauswärts, aber immer noch sehr zentral, findet man die BKS-Garage, die WK-Garage, die Garage beim Bahnhof, das Parkhochhaus Geyerschütt sowie die bewachten Parkplätze in der Waagasse und am Viktringer Ring mit insgesamt 110 Parkflächen.
Außerdem kann man auch auf der Hochgarage der City-Arkaden und auf den Parkflächen des Messegeländes (günstiger Tagestarif mit kurzem Spaziergang in die City!) parken.
Besonders lobenswert sind bei manch höheren Preisen die Angebote für Frauen- und Behindertenparkplätze oder Eltern-Kind-Parkplätze, die es zum Beispiel in der Garage der City Arkaden, der Lindwurmgarage, der BKS-Garage, der Theatergarage oder der Bahnhofsgarage gibt.
Mit viel mehr Platz zum Ein- und Aussteigen, der Nähe zu Ausgängen und besserer Beleuchtung sind diese Garagen auf jeden Fall vorne dabei. 200 Behindertenparkplätze finden sich übrigens natürlich auch in den Kurzparkzonen – man erkennt sie an der Beschilderung und an der Bodenmarkierung.
Busparkplatz
Für detaillierte Informationen zu den Busparkplätzen sowie zu den Ein- und Ausstiegstellen klicken Sie bitte auf die unten aufgeführte Datei. Eine Reservierung der Parkplätze ist generell nicht möglich.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Issuu zu laden.
Campingstellplatz in der Innenstadt
Die Stadt Klagenfurt bietet am Messeparkplatz in der St. Ruprechterstraße 4 öffentlich zugängliche Stellplätze für Wohn- und Reisemobile an, auf denen man im Fahrzeug kurzzeitig übernachten kann.
Die Stellplätze sind mit Ver- und Entsorgungsstationen für Frisch- und Abwasser sowie mit 16 Ampere-Stromanschlüssen ausgestattet. Die An- und Abreise kann jederzeit, auch nachts, erfolgen. Es gibt keine Rezeption – eine An- und Abmeldung ist daher nicht notwendig. Eine Übersicht gibt es hier.
Ein Platz für jeden Anspruch
Das Parkplatzangebot in Klagenfurt ist vielseitig. Von teuer bis gratis, von mittendrin bis außerhalb, von ganztätig bis ganz kurz: Sicher ist, dass wohl jeder den perfekten Parkplatz für das jeweilige Vorhaben findet. Ob zum Arbeiten, für eine kurze Erledigung, einen Shopping-Tag oder einen längeren Aufenthalt. Grundsätzlich zahlt es sich aus, lieber etwas früher zu kommen als zu spät, oft lohnt es sich auch, nach einem Gratis-Parkplatz Ausschau zu halten und dafür ein paar Schritte zu Fuß zu gehen.
Bei Übernachtungen lohnen sich Parkgaragen aufgrund der erhöhten Sicherheit (nur bitte nicht in der Garage der City Arkaden, das kann teuer werden!). Für einen ganztägigen Stadtausflug schneiden die Parkplätze beim Messegelände und beim Fernheizkraftwerk mit günstigen Tagestarifen sehr gut ab. Alles in allem gilt vermutlich der Spruch „wer suchet, der findet“ und wer genau auf Bodenmarkierungen und Beschilderungen achtet, kann beim Parken in Klagenfurt nichts falsch machen!